Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserer Kompetenz!
Gutachten Stuttgart
Gutachten Stuttgart
Kosten-voranschlag
Kostenvor-anschlag
Kostenvoranschläge bei Unfallschäden
Oldtimer Bewertung
Oldtimer Bewertung
Oldtimer Bewertung nach Classic-Data
Kfz-Gutachten
Kfz-Gutachten
Kfz-Schadensgutachten Haftpflicht/Kasko
Fahrzeug-bewertung
Fahrzeug-bewertung
Fahrzeugbewertungen
Wert-gutachten
Wert-gutachten
PKW, Motorrad, Wohnmobile

Wenn Sie einen zuverlässigen Dienstleister suchen dann sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie…
- Von uns werden keine Anfahrtskosten berechnet
- Wir kommen immer bis vor Ihre Haustür
- Unsere Termine richten sich nach Ihnen
- Sie müssen für ihr Kfz-Gutachten nicht in Vorleistung gehen, da wir diese direkt mit der Versicherung abrechnen
- Unsere Leistungen sind immer unabhängig von dritten
Warum reicht kein Kostenvoranschlag aus?
Kostenvoranschläge genügen lediglich bis zu einer Schadenhöhe von ca. 1000,00 EUR, auch wenn einige Versicherungen der Meinung sind das die Grenze noch höher liegt. Bis zu der Bagatellgrenze von 1000,00 EUR genügt meist die Erstellung eines Kostenvoranschlages aus.
Wenn der Schaden jedoch höher ist, sind viele Dinge zu beachten. Ein Kostenvoranschlag besitzt nur sehr bedingt beweissichernde Eigenschaften. Das Kfz-Unfallgutachten berücksichtigt alle Schadenbedingten Positionen einschließlich Reparaturdauer, Wertminderung, Restwert und Wiederbeschaffungswert, da der Kfz- Reparaturkostenvoranschlag ausschließlich die Reparaturkostenhöhe berücksichtigt. Das Kfz-Gutachten berücksichtigt Fragen zum Schadenhergang (Plausibilität und z.T. Kausalität).
Das Gutachten unterscheidet sachgerecht zwischen instandsetzen und erneuern. Im Unterschied zum Kfz-Kostenvoranschlag enthält das Kfz-Unfallgutachten Alle unfallbedingten Positionen. Im KVA werden einige Punkte gerne übersehen. Kostenvoranschläge werden unentgeltlich erbracht, letztlich zulasten der Kfz-Werkstatt und später oft auch des Geschädigten.
Die Gutachterkosten sind vom Regulierungspflichtigen Versicherer zu zahlen. Der Kostenvoranschlag stellt das verbindliche Versprechen dar, die Reparatur zu einem festen Preis durchzuführen. Beim Kostenvoranschlag trägt das Prognoserisiko daher der Kfz-Betrieb. Ein Kfz-Gutachten kann im Laufe der Reparatur angepasst werden, sodass alle Kosten von der Versicherung übernommen werden.